Wir verstehen unter Supervision ein Beratungsverfahren, in dem verschiedene Beratungs- und Reflexionsmethoden eine Verbesserung des beruflichen Handelns ermöglichen sollen.
Supervision ein professionelles Beratungsangebot für Personen, die mit Menschen oder in Bezug auf Menschen arbeiten.
Aufbauend auf das Grundwissen wird Theorie im Zusammenhang zu erlebten Supervisionsprozessen entwickelt.
Konzeptionelle Fragen im Aufbau eines Supervisionsprozesses stehen hierbei im Vordergrund.
Leitung: Matthias Sell, Ulrike Sell
Wir verstehen unter Supervision ein Beratungsverfahren, in dem verschiedene Beratungs- und Reflexionsmethoden eine Verbesserung des beruflichen Handelns ermöglichen sollen. Bei der Supervision wird in einem gemeinsamen Prozess das berufliche Handeln in Bezug auf aktuelle und konkrete Erlebnisse reflektiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass wir mit unseren Wert- und Normvorstellungen einerseits und unseren Zielvorstellungen andererseits untrennbar von unserem Gefühls-leben den Handlungsprozess beeinflussen. Der/die zukünftige SupervisorIn soll befähigt werden, diesen Zusammenhang in der Arbeit als SupervisorIn zu erkennen.
Als grundlegende theoretische Konzepte werden tiefenpsychologisch - beziehungsanalytische Transaktionsanalyse, Kommunikationstheorie, Systemtheorie, Gestalt-theorie und Organisationsentwicklungskonzepte gelehrt.
In Verbindung mit Supervision, Live-Supervision und ähnlichen Verfahren wird aufbauend auf das Grundwissen Theorie im Zusammenhang zu erlebten Supervisionsprozessen entwickelt. Konzeptionelle Fragen im Aufbau eines Supervisionsprozesses stehen hierbei im Vordergrund.
Die Ziele für die Nebenberufliche Supervisionsausbildung beinhalten Aspekte, die auch im Supervisionsprozess im Vordergrund stehen.
Reflexion des Praxisfeldes in seinem beruflichen, sozialen und fachlichen Zusammenhang
Neue Erfahrungen im Hinblick auf berufliches Handeln durch die Entwicklung systemischer Sichweisen, subjektives Erleben und Handeln in schwierigen Situationen
Größte Klarheit über jeweilige Zielrichtungen im beruflichen Handeln erreichen.
Effektivität des Handelns fördern, Professionalität steigern.
Durch die Belegung zusätzlicher Module kann gleichzeitig das Trainer-Kompetenz-Zertifikat erworben werden.
Beginn: März
Dauer: 20 Monate
Kosten : 310,- € / Monat
Einschreibegebühr: 20,-€ / Monat
Supervision-Advanced
Für Interessierte, die entsprechende Vorerfahrung und Vorkenntnisse mitbringen, wie z.B. Coach-Ausbildung, FLK-/PLK-Ausbildung, äquivalente Ausbildungen oder eine vergleichbare Ausbildung anderer Institute oder/und eigene Erfahrungen in der Durchführung von Supervision, Coaching, OE-Prozessen, besteht die Möglichkeit in die laufende Supervisions-Advanced Gruppe einzusteigen.
Beginn: Januar
Dauer: 22 Monate
Für die gesamte Ausbildung
Dauer: 42 Monate
Kosten Sup-Advanced: 320,- € / Monat
Einschr. Gebühr: 20,- € / Monat
Prüfungsgebühr: 500,- €
Ausbildung für Lehrsupervisor*innen
Leitung: Matthias Sell / Ulrike Sell
Diese Aufbauausbildung richtet sich an Supervisor*innen und Coaches, die eine Lehrtätigkeit anstreben. Sie begleiten Ausbildungskandidat*innen in ihren Lernprozessen. Die vorläufige Aufnahme durch den Mentor setzt die Bereitschaft zu einem gesteuerten Entwicklungsprozess voraus, der sich über mindenstens ein Jahr erstreckt.
Für die gesamte Ausbildung
Kosten: 1.800 €
Zugangsvoraussetzungen und Umfang der
Qualifikation werden individuell geprüft.
Termine auf Anfrage.